Hallihallo,
Ich dachte mir, dass es nun eigentlich mal
an der Zeit wäre ein paar Unterschiede von den USA zur Schweiz aufzulisten. Das
sind alle, die mir gerade spontan eingefallen sind. Ich bin mir sicher es gibt
noch viel mehr. Vielleicht werde ich irgendwann noch mal einen zweiten Teil
machen.
Klimaanlage: Im Haus, im Auto, in der
Schule... Sie ist einfach überall. Meistens war sie so kalt eingestellt, dass
man im Sommer für die Schule nicht einfach nur ein T-Shirt tragen konnte.
Essen: Es gibt viel mehr Möglichkeiten an
Fast Food zu kommen und richtiges Brot gibt es nicht, nur Toast.
Wasser: Man kann hier kein Hahnenwasser
trinken, da es zu viel Chlor enthält.
Drive-thru: Dieses Konzept gibt es für
alles. Man kann seine Medikamente, sein Essen, oder sogar sein Geld von der
Bank durch einen Drive-thru bekommen.
Schule: Dazu habe ich bereits einen eigenen
Post verfasst. Da ist so einiges anders als in der Schweiz.
Zahlen: Die Nummern werden nicht alle gleich
geschrieben wie in der Schweiz. In den ersten zwei Woche musste ich mich so
hart zusammennehmen, die 1 nur als einen Strich zu schreiben. Heute sieht es
eher so aus, dass ich mich so stark daran gewöhnt habe die 1 amerikanisch zu
schreiben, dass ich gar nicht mehr anders kann.
Noten: Schulnoten sind Buchstaben oder
Prozent. In der Musik wird das H zu einem B. Also das wäre dann C, D, E, F, G,
A, B, C.
Längenmass und Temperatur: Meilen, Fuss,
Inches und Fahrenheit. Ich habe immer noch keine Ahnung wie lang drei Inches
oder 40° F sind.
Rezepte: Alles wird in Cups abgemessen. Ich
finde diese Art irgendwie einfacher, aber es ist halt ziemlich unvorteilhaft
für alle Rezepte, die ich aus der Schweiz mitgebracht habe.
Autos: Jeder Amerikaner besitzt mindestens
ein Auto und benutzt dieses natürlich auch zu jeder Zeit. Egal in welcher Stadt
man ist, die Autos sind einfach überall gross. Was mich zuerst ein wenig
verwirrt hat, dass man in Indiana vorne kein Nummernschild braucht. Es sieht
ziemlich speziell aus, ist aber reine Gewöhnungssache.
Der grösste Unterschied ist wahrscheinlich,
das Mindestalter (16).
Restaurant: Wasser bekommt man oft umsonst
und alle anderen Getränke, die man bezahlt, sind praktisch immer free refill.
Das bedeutet sie werden immer gratis nachgefüllt. Das Trinkgeld ist hier nicht
im Preis einbegriffen. Zum Total sollte man 15-20% dazu geben.
Läden: Für die Einkaufswagen braucht man
kein Geldstück, die kann man einfach so nehmen. Wenn man im Laden etwas für $1
sieht ist es in Wirklichkeit eigentlich mehr. Die Steuern werden nämlich erst
an der Kasse dazugezählt.
Komplimente: Wenn jemandem deine Schuhe
gefallen, dann bekommst du das auch gesagt. Man hört hier viel öfters
Komplimente.
Begrüssung: Die Begrüssung (auch an der
Kasse in einem Laden) lautet eigentlich immer „Hey, how are you?“ Wobei auf die
Frage „Wie geht’s?“ gar keine Antwort erwartet wird.
Bis dann,
Michelle
Bis dann,
Michelle
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen